Text & Medien Element
Nutzen Sie das Inhaltselement Text & Medien, um Fließtext, Bilder und/oder Videos anzuzeigen.
Bilder und Videos müssen Sie vorher mit den richtigen Spezifikationen in die Dateiliste hochladen.
Text & Medien einfügen
- Seite öffnen: Öffnen Sie im TYPO3-Backend die Seite, die Sie bearbeiten möchten.
- Inhalt anlegen: Klicken Sie an der gewünschten Stelle auf Neuen Inhalt erstellen.
Wählen Sie im Pop-up unter Typischer Seiteninhalt das Inhaltselement Text & Medien aus. - Reiter Allgemein: Geben Sie hier die gewünschten Texte und Inhalte ein.
- Überschrift: Fügen Sie eine kurze, aussagekräftige Überschrift ein. Sie hilft den Besucher*innen, den Inhalt schneller zu erfassen. Wählen Sie Hidden (Versteckt), um die Überschrift nur im Backend anzuzeigen. Das hilft Ihnen, das Inhaltselement im Backend wiederzufinden. Besucher*innen der Website sehen eine versteckte Überschrift nicht.
- Text: Tragen Sie den gewünschten Fließtext in das Textfeld ein. Sie können Formatierungen (z. B. fett, kursiv, hoch- oder tiefgestellt) vornehmen, Aufzählungen, Nummerierungen, Links, Tabellen und Sonderzeichen einfügen sowie die Sprache des Textes festlegen.
Button einfügen (optional): Markieren Sie einen aussagekräftigen Text und verlinken Sie ihn über das Link-Symbol (bwz. Strg+K drücken) mit dem gewünschten Linkziel. Wählen Sie anschließend im Drop-down Stile den Punkt Button Secondary.
Optional können Sie im Reiter Medien ein Bild (gif, jpg, jpeg, png, webp) oder Video von den Plattformen YouTube oder Vimeo einfügen.
- Mediendatei hinzufügen:
- Klicken Sie auf Mediendatei hinzufügen und navigieren Sie im folgenden Pop-up Dateiauswahl im Seitenbaum zur gewünschten Datei.
- Aktivieren Sie die Checkbox oder klicken Sie auf das Plus-Symbol und klicken Sie auf Auswahl importieren.
- Die Datei wird in das Inhaltselement übernommen.
- Alternativer Text: Falls die Mediendatei nicht mit einem Alternativen Text (nur bei nicht-dekorativen Bildern) verknüpft ist, müssen Sie diesen nun eintragen. Dies ist für die digitale Barrierefreiheit und Suchmaschinenfreundlichkeit Ihrer Webseite wichtig.
- Beschreibung (optional): Sie können eine kurze Bildbeschreibung hinzufügen (z.B. die Namen der Personen, die Adresse des Gebäudes,…)
- Urheberrecht: Wenn das Bild eine Urheberrechtsangabe hat, müssen Sie diese hier einfügen.
- Editor öffnen:Klicken Sie unter Bildbearbeitung auf Editor öffnen, um das Seitenverhältnis des Bildes zu ändern.
- Link: Falls gewünscht, können Sie das Bild auch mit einem Link auf eine weiterführende Seite versehen.
- Vorschaubild: Falls Sie ein Video hochgeladen haben, können Sie das automatisch angezeigte Vorschaubild ersetzen.
- Position und Ausrichtung:Legen Sie fest, wo das Bild oder Video im Verhältnis zum Text angezeigt wird.
- Bei Klick vergrößern:Wenn Sie wollen, dass das Bild angeklickt und vergrößert dargestellt werden kann, betätigen Sie den Schieberegler.
Zum Abschluss scrollen Sie wieder nach oben und klicken Sie Speichern.
Wichtig
- Wenn Sie mehrere Bilder einbinden möchten, legen Sie für jedes Bild ein eigenes Text & Medien-Element an. So bleibt die Darstellung auch in der mobilen Ansicht übersichtlich und barrierefrei.
- Verwenden Sie für alle nicht-dekorativen Bilder (z. B. verlinkte Logos oder Grafiken mit Text) aussagekräftige Alt-Texte, um die digitale Barrierefreiheit und die Suchmaschinenfreundlichkeit der Seite zu gewährleisten.
Erscheinungsbild und Veröffentlichung festlegen
Reiter Erscheinungsbild:
Hier legen Sie fest, wie das Inhaltselement Text & Medienangezeigt wird.
- Abstand danach: Wählen Sie Klein, um den Abstand zwischen diesem und dem darauffolgenden Inhaltselement zu verringern. Achtung: Diese Einstellung funktioniert nur, wenn kein alternativer Hintergrund aktiviert ist.
- Alternativer Hintergrund: Aktivieren Sie den Schieberegler, um das Inhaltselement hellgrau zu hinterlegen.
- Links in Menüs zeigen: Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis auf der Seite anlegen, erscheint die Überschrift des Inhaltselements darin als Link.
- Link zum Seitenanfang anfügen: Fügt am Ende des Elements einen „Nach oben“-Link ein.
Reiter Zugriff:
Hier steuern Sie die Sichtbarkeit des Inhaltselements auf der Website.
- Sichtbarkeit: Aktivieren Sie den Schieberegler, um das Inhaltselement auf der Website anzuzeigen oder auszublenden.
- Veröffentlichungsdatum: Legen Sie fest, ab wann das Inhaltselement automatisch veröffentlicht wird.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Veröffentlichung während Ihrer Abwesenheit erfolgen soll. - Ablaufdatum: Tragen Sie ein Datum ein, ab dem das Inhaltselement nicht mehr angezeigt wird.
- Zugriffsrechte für Benutzer*innengruppen: Bestimmen Sie, ob das Inhaltselement nur für angemeldete Nutzer*innen sichtbar ist.
Haben Sie noch Fragen?
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu den TYPO3 Anleitungen?