Bilder
Sie suchen nach Bildmaterial für Ihre neue Webseite oder wollen wissen, welche Richtlinien es generell bei der Darstellung von Fotos und Grafiken auf den Seiten der Universität Wien zu beachten gilt? Hier haben wir alle wesentlichen Informationen gesammelt und bieten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, um geeignete Bilder zu finden.
So verwenden Sie Bilder richtig
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der Bilder nur zu redaktionellen Zwecken und im Zusammenhang mit der Universität Wien erlaubt ist. Außerdem muss der Copyright-Hinweis platziert und dem Bild zuordenbar sein. Das Standardformat für Copyright-Hinweise ist Organisation, Institution, etc./Name des/der Fotograf*in - also z.B. “Universität Wien/Alex Schuppich”.
Wenn Sie neues Bildmaterial (oder auch andere Dateien wie Videos oder Dokumente) für Ihre Website zusammengestellt haben, empfehlen wir, dieses immerzuerst in die Dateiliste im Backend hochzuladen. Dort haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Ordnerstruktur anzulegen, um die bestmögliche Übersichtlichkeit und Wiederfindbarkeit der Dateien zu gewährleisten. Wenn Sie die Dateien im Ordner Ihrer Wahl hochgeladen haben, tragen Sie bitte unbedingt sofort die Metadaten am besten gleich in allen Seitensprachen, die Sie verwenden, der entsprechenden Datei mit ein:
- Alternativer Text (wichtig für die Barrierefreiheit)
- Beschreibung (erscheint bei Klick-Vergrößerung unter dem Bild)
- Urheberrecht (Copyright-Icon im rechten unteren Eck des Bildes)
Hinweise: Die Metadaten, die in der Dateiliste eingetragen werden, werden überall dort, wo ein Bild/Video/Dokument auf einer Website angezeigt wird, automatisch mit übernommen. Auf Wunsch können sie aber auf einzelnen Seiten auch manuell überschrieben werden, um größtögliche Flexiblilität zu gewährleisten.
Die verschiedenen Inhaltselemente stellen Bilder, Grafiken und Videos je nach Art des Elements in sehr unterschiedlichen Größen dar. Um derartige Inhalte bestmöglich für den Aufbau Ihrer Website vorbereiten zu können, haben wir für Sie die wichtigsten Empfehlungen für die Pixelmaße von Bildern zusammengefasst und erläutern auch, für welche Elemente sie sich gut eignen:
- 2000 Pixel Breite - passend für die Inhaltselemente Header Hauptseiten, Header Contentseiten, Zahlen & Fakten und Teaser Banner
- 1600 PixelBreite - passend für die Inhaltselemente Banner
- 1200 Pixel Breite - passend für die Inhaltselemente Text & Medien, Galerie & Slider, Teaser
Hinweise: Als Regelformat empfehlen wir 16:9 (also z.B. 1600 x 900 Pixel oder 1920 x 1080 Pixel). Wenn man ein größeres Bild hochlädt, kann man mit dem integrierten Foto-Editor des TYPO3 dann sehr einfach einen Teilausschnitt davon für die Website auswählen. Ein Hauptseiten-Headerbild sollte mit mindestens 2000 x 1500 Pixel hochgeladen werden, da die mobile Version das Format 4:3 verwendet.
In der neuen TYPO3-Version 12 ist es nicht mehr zwingend erforderlich, Bilder zuerst in einem separaten Programm (z.B. Photoshop) genau zuzuschneiden. In allen Inhaltselementen, die Bilder verwenden können, gibt es nämlich im Bereich, in dem die Bilddatei ausgewählt wird, die Möglicheit einer einfachen Bildbearbeitung direkt im Backend. Klicken Sie dazu einfach auf den Button “Editor öffnen”. Es erscheint ein neues Fenster mit einer Ansicht des Bildes, in dem Sie
So finden Sie neues Bildmaterial
Seit Februar 2023 steht allen Mitarbeiter*innen der Universität Wien die Mediathek zur Verfügung. Auf dieser Online-Plattform können sie sich mittels u:account einloggen und aus knapp 2.000 Imagefotos, mehr als 300 Icons sowie 30 Videos in den Kategorien Studium, Standorte und Forschung nach Bildmaterial suchen und dieses in diversen Formaten herunterladen. Um sich über die Bildrechte zu informieren und auch zum besseren Navigieren in der Datenbank, beachten Sie bitte das Handbuch für die Benutzung. Dort finden Sie u.a. wichtige Informationen zu Sortierung, Suche, Filter, erlaubte Verwendungszwecke. Die Mediathek wird sukzessive um aktuelles Bildmaterial erweitert.
Falls Sie in der Mediathek nicht fündig werden, können Sie die Bildersuche über eine externe Bilddatenbank durchführen. Kostenpflichtige Datenbanken sind z.B. iStock und shutterstock. Bilddatenbanken, die gemeinfreie Bilder zur Verfügung stellen, sind z.B. pixabay und pexels. Beachten Sie bitte immer die Lizenzbedingungen der jeweiligen Bilddatenbank!
Falls Sie eine/n Fotograf*in für die Bebilderung Ihrer Website beauftragen möchten, schreiben Sie bitte an mediathek(at)univie.ac.at. Wir übermitteln Ihnen gerne entsprechende Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für das Shooting bei der beauftragenden Organisationseinrichtung liegen!